Dycky Most!?
Ich und meine Stadt. Was ich in Bezug auf meine Stadt Most für Begegnungen habe und was es mit der neuen Serie "MOST!" auf sich hat.
Most
„Dycky Most!“ ruft Petr seinem Kumpel zu. Dieser lacht und hebt die Faust. Beide schlendern durch die Straßen der Stadt Most, meinem neuen Wohnort in der Tschechischen Republik. Seit über 5 Monaten kann ich diesen Ort nun schon mein neues Zuhause nennen – ok gut, ich fühle mich zwar noch nicht so richtig zu Hause, aber immerhin würde ich behauptet, mich hier endlich ganz gut auszukennen - zumindest gut genug, um über die Serie „MOST!“ zu berichten, die in Tschechien derzeit stark gehypt wird und so manche Gemüter scheidet!
Most ist eine Kleinstadt mit ca. 66.000 Einwohnern und liegt nahe zur deutschen Grenze im damaligen Sudetengebiet. So ist es ohnehin schon eine spannende Erfahrung für mich als Deutsche, den geschichtlichen Ereignissen hier auf die Spur zu gehen! Aber mehr noch, ich mache die Erfahrung, dass Most mehr als jede andere Stadt in diesem Gebiet in Diskussion steht. Jeder Tscheche, dem ich bisher begegnet bin, scheint irgendwie irgendeine Meinung über diese Stadt zu haben… Und die ist oftmals alles andere als nett!
„Why Most?“
In Liberec (ca. 140km von Most) halte ich abends auf einem Jugendevent einen kurzen Vortrag darüber, dass ich in Most wohne. Die Jugendlichen beginnen zu lachen und ich frage mich etwas selbstkritisch, ob ich wohl ausversehen etwas Lustiges gemacht oder gesagt habe. Ein junger Mann lacht besonders laut! Aber Schwamm drüber, ich rede weiter. Am nächsten Morgen halte ich den gleichen Vortrag, diesmal vor einer anderen Gruppe, jedoch ist eben dieser junge Mann erneut im Publikum. Und es geschieht das gleiche: Ich erwähne die Stadt Most und er beginnt laut zu lachen! Nun verstehe ich, dass es die Erwähnung dieser Stadt ist, die ihm zu jener Reaktion veranleitet: „Gestern hast du auch schon gelacht!“, reagiere ich etwas neugierig auf ihn und mache weiter.
Nach dem Vortrag kommt er zu mir, um sich zu entschuldigen. Er meint, er habe nicht über mich gelacht, sondern über Most: „Die Stadt ist einfach so hässlich!“. Schließlich wünscht er mir viel Erfolg und äußert seinen Respekt.
Nicht nur von ihm, sondern auch von vielen anderen Tschechen, hörte ich bereits die Frage: „Why Most?“. Dahinter steckt die Frage, warum ich mir gerade diese Stadt ausgesucht hätte für meinen EFD. Es ist, als wertschätzten sie, dass ich in Tschechien einen Freiwilligendienst mache, aber warum gerade in Most, sei etwas unverständlich. Die Stadt sei doch eben unattraktiv, stecke voller Probleme und biete auf Grund der Geschichte und der Umverlegung der Stadt kaum Kultur. Keine schöne Stadt also. Im Besonderen kein guter Eindruck für jemanden, der nur ein Jahr in Tschechien wohnt.
Die traurige Wahrheit
Ich verstehe ihre Reaktionen! Die Stadt Most musste in den letzten Jahrzehnten viel erdulden – zu viel! - und je mehr ich mich mit der Geschichte dieser Stadt auseinandersetze, umso trauriger macht es mich. Wenn die Tschechen mich fragen, warum ich in diese Stadt gezogen sei, ich ihnen eine kurze Antwort gebe und sie mir dann ausführlich erklären, wie in den 70er Jahren unter der kommunistischen Regierung, die Zerstörung des alten Most, auf Grund von Kohleförderung, begann und in kurzer Zeit das Neue Most hochgezogen wurde, eine Ansiedlung von hunderten Blockhäusern, spricht es für sich. Sie erklären mir, wie nur die Dekanatskirche aus der Altstadt gerettet wurde und wie das schöne Most in Staub und Asche zerfiel, wie Tausenden von Menschen ihre Erinnerungen und Häuser gestohlen wurden. Diese Geschehnisse haben natürlich nicht nur Auswirkungen auf das persönliche und soziale Leben sowie die Attraktivität und Kultur der Stadt, sondern auch auf das Landschaftsbild und die Umwelt. Auf Wikipedia findet ihr übrigens eine ganze Auflistung von Denkmälern, die nach 1962 beiseitigt oder verlegt wurden.
An dieser Stelle möchte ich bezüglich der Geschichte der Stadt Most nicht weiter ausholen (Es verdient eine Reportage für sich), sondern lediglich auf den Schmerz in der Vergangenheit aufmerksam machen. Diesen zu verstehen, hilft, die Situation in Most und die Reaktion der Leute auf die Stadt und die neue Serie „MOST!“ besser zu verstehen.
Warum ich also hier bin?!
Die Frage, warum ich in Most sei und nicht in Prag oder einer anderen Stadt, habe ich nun also schon zu Genüge gehört! Entsprechend unserem Zeitgeist habe ich angefangen, mit einem simplen „Why not?“ zu antworten, ohne darauf wirklich eine Antwort zu erwarten. Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich mir die Stadt nicht ausgesucht. Meine Organisation heißt „Atlantic Bridge“ und da in dem Namen das Wort „Bridge“ (dt. Brücke) drinsteckt und Most übersetzt ebenfalls Brücke bedeutet, dachte sich der Leiter meiner Organisation damals, dass es doch passen würde, hier zu arbeiten. So plump die Story auch sein mag, die Arbeit hat ihre Berechtigung und ich bin froh, hier gelandet zu sein.
Diese Stadt ist voller Kontraste und die spüre ich überall. Ich sehe reiche Leute und viele arme Leute. Ich treffe Menschen, die hier über Generationen zu Hause sind und viele Menschen, die in den letzten Jahrzehnten hierhergezogen oder übersiedelt wurden. Ich sehe die wunderschöne Natur Nordböhmens und gleichzeitig ihre Zerstörung durch Kohleminen, die übrigens immer noch in Betrieb sind. Ich sehe die alte, spätgotische Kirche, die hingebungsvoll aus der Altstadt gerettet wurde und gleichzeitig die vielen Blockhäuser, die manchmal wie eine Wand vor dir stehen, als würden sie dir demonstrativ den Blick auf etwas Schönes rauben.
„Dycky MOST!“
Kommen wir zurück zum Anfang meiner Reportage. Ich habe die Serie „MOST!“ erwähnt und ihren Hype. Diese Serie kam Anfang des Jahres raus und besteht aus 8 Episoden. Grob zusammengefasst geht es um die Geschichte von Ludek, einem Typen, der von seiner Arbeit entlassen wurde, in einem stark heruntergekommenen Haus lebt, Geldprobleme und Probleme mit seiner Ex-Frau und seinem Sohn hat. Die Serie spielt an realen Orten in Most und thematisiert hier existierende Probleme wie Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz auf eine überspitze Art und Weise. Sie versteht sich selbst als Komödie.
Der Regisseur, Jan Prušinovský, etwa meint, die alltägliche Realität sei bunter als die Fernsehnachrichten. Was in der Serie passiere, sei keine alltägliche Realität, sondern der Versuch, sie etwas narrativ und stilistisch zu erfassen (Internetquelle).
Der Ausruf „Dycky Most!“, was übersetzt so viel bedeutet wie „Immer Most!“, etabliert sich schon in der ersten Folge und ist ein Ausruf Ludeks im tschechischen Fernsehen, den seine Freunde wiederholen. Und seit dieser Serie begegnet mir der Spruch auch immer wieder an anderen Stellen: sei es auf der Straße, auf T-Shirts und Plakaten oder als Aufschrift auf einem Auto. Doch neben der Begeisterung höre ich auch viele kritische Stimmen. Vor allem von älteren und von sehr kritischen Personen begegnet mir eher eine Abneigung gegenüber der Serie. Meine Vermutung ist, dass die Entwicklung, die diese Stadt durchgemacht hat, und ihre jetzige Situation, ihnen nochmal mehr zu Herzen geht und für sie der Humor dieser Serie Realität und Tatsache nicht ernst genug nimmt.
Übrigens ist seit Erscheinung dieser Serie die Reaktion der Tschechen auf meine Wahl, in Most zu leben, etwas anders geworden. Ich hatte ein Erlebnis, bei dem eine Gruppe von Jugendlichen nicht angefangen hat zu lachen, weil Most hässlich sei, sondern aufgrund der Serie. Sie haben mir empfohlen, doch mitzuspielen. Die Chance ist mir nur leider entgangen, da die Serie abgeschlossen ist.
„Dycky Most!“ - Ich habe eine Freundin hier gefragt, wie sie die Bedeutung dieses Spruches auffasse. Sie meinte, man sage quasi aus: „Ich schäme mich nicht für meine Stadt!“. Dafür stehe ich auch ein, denn ich schäme mich nicht dafür, hier zu wohnen. Diese Stadt hat eine traurige Geschichte und auch die jetzige Situation ist geprägt von vielen sozialen Problemen, und doch werden seit einigen Jahren Rekultivierungsmaßnahmen betrieben und das insgesamte Stadtbild wird verbessert. Vor allem im Bereich Sport hat Most Einiges zu bieten. Nicht umsonst wurde es im Jahre 2015 zur „Europäischen Sportstadt“ gewählt. Schaut also mal vorbei und macht euch euer eigenes Bild der Stadt! :D
Übrigens, für alle, die ihren ESK so wie ich in Tschechien machen, gilt: Ihr könnt euch die Serie kostenlos auf der offiziellen Seite von „česká televize“ ansehen! Aber nehmt nicht alles so ernst, was ihr da seht. Viel Spaß! :D
Außerdem würde mich sehr interessieren, was für Meinungen ihr schon über Most oder die Serie gehört habt!!
Internetquelle:
česká Televize – Online im Internet: https://www.ceskatelevize.cz/porady/10995220806-most/ [Stand: 17.04.2019].
Dein Kommentar